QScreen TA

OAE & AABR Screener

Das QSCREEN ist ein innovatives, mobiles Messsystem der neuesten Generation für das Neugeborenen-Hörscreening.

Durch die Kombination von TEOAE und AABR in einem Screening-Handgerät kann das 2-stufige Screeningkonzept effektiv und kostengünstig durchgeführt werden. Dieses Konzept wurde in der Wessex-Studie getestet und erreichte eine hohe Sensitivität von 91,7% und Spezifität von 98,5% (Quelle: GBA-Beschluss; Tragende Gründe 19. Juni 2008).

QSCREEN TEOAE (UNHS) Modul

Qscreen

QSCREEN Messmodul zur Registrierung der TEOAE im Rahmen des Neugeborenen-Hörscreenings. Die Auswertung erfolgt automatisch auf Basis einer signalstatistischen Bewertung und erfüllt damit die Anforderungen der 1. Stufe des UNHS (Universellen Neugeborenen Hörscreenings) gemäß GBA (Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses).

Innovative OAE Sonde mit "Active-Noise-Cancellation" Funktion, die in der Beschallungstechnik, Luftfahrt und KFZ-Innenraumdämpfung schon länger eingesetzt wird. Dadurch sind auch bedingt Untersuchungen und Messungen im Störschall möglich. Ebenso werden dadurch kürzere Messzeiten im Störschall erzielt.

QSCREEN AABR (UNHS) Modul

Das Neugeborenen-Hörscreening wird vereinbarungsgemäß (GBA Beschluss §1) in Deutschland mit der Zielsetzung zur Erkennung von beidseitigen Hörstörungen ab einem Hörverlust von 35 dB durchgeführt.

Als Stimulus wird im AABR (UNHS) Modus ein Breitband CHIRP (1.0-8.0 kHz) mit einer Stimulusrate von 85 Hz genutzt. Der Stimuluspegel kann in einem Pegelbereich von 30 dB (nHL) bis 50 dB (nHL) in 5 dB über die optionale QLINK Software eingestellt werden. Die AABR Messung kann direkt mit der OAE Sonde, einem Kopf- oder Einsteckhörer oder EarCouplern durchgeführt werden.

Die Auswertung erfolgt automatisch auf Basis einer signalstatistischen Bewertung und erfüllt damit die Anforderungen der 2. Stufe des UNHS (Universellen Neugeborenen-Hörscreenings) gemäß GBA (Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses.)

Die AABR (UNHS) werden entweder als Kontroll-AABR bei einer auffälligen TEOAE Messung (GBA Beschluss §5) oder für Risikokinder mit Verdacht auf eine konnatale Hörstörungen gefordert.

Dokumentation

Die Dokumentation ist sehr flexibel. Es besteht die Möglichkeit des direkten Ausdrucks auf einem optionalen Etikettendrucker. In Verbindung mit einem optionalen Funkmodem besteht die Möglichkeit der direkten Datenübertragung vom Gerät zu einer Screeningzentrale wie z.B. Münster oder Köln. In Verbindung mit der optionalen QLINK-Software können Daten exportiert und an eine Screeningzentrale wie z.B. in Bayern oder Hessen übertragen werden.

TEOAE (UNHS) Tutorial

  • OAEMenue
    Das Hauptmenü bietet direkten Zugriff auf die Hauptfunktionen des QSCREEN. Der Funktionsumfang und die einzelnen Messmodule richten sich nach der Geräteausstattung und deren Konfiguration.
  • OAEMenue
    Das Test Menü richtet sich nach der Geräteausstattung und der Modulkonfiguration im DPOAE bzw. AABR Bereich.
  • TEOAEQuickKalibrierung


    In dem Beispiel wird das rechte Ohr gemessen.
    Da jeder Gehörgang individuell ist, erfolgt vor jeder Messung eine Kalibierung. Dabei wird der Stimulus auf das Gehörgangsvolumen angepasst wird.
  • TEOAEPass


    Die Grafik im oberen Bereich zeigt die OAE-Antwort im Zeitverlauf und die bisher gefunden Peaks an.
    Die Säulengrafik in der Mitte steht dabei für die Wahrscheinlichkeit eines PASS (unauffälligen Antwort).
    Der grüne Rauschbalken gibt Rückmeldung über den aktuellen Geräuschpegel.
    Der gelbe Fortschrittsbalken zeigt die verstrichene Zeit an.

     

  • TEOAEQuickPASS


    Im TEOAE Modus wird ein signalstatistisches Kriterium zur Bewertung genutzt. Für ein PASS (unauffällige Antwort) sind acht Peaks erforderlich, was einer Wahrscheinlichkeit von über 99% entspricht.

     

  • TEOAEPass


    Falls keine otoakustische Emissionen nachgewiesen werden können, wird die Messung mit einem REFER beendet.


     

  • TEOAEPass


    Falls die Messung vorzeitig abgebrochen wird, zum Beispiel weil die Sonde aus dem Gehörgang gefallen ist, erscheint Unvollständig.


     

  • TEOAEQuickPASS


    Artefakte sind grundsätzlich Störungen. Dabei wird primär zwischen externen und internen Artefakten unterschieden.
    Beim Neugeboren Hörscreening sind typische Beispiele für externe Störungen, wie Alarme oder Sprechgeräusche von umstehenden Personen.
    Bei internen Störungen handelt sich um Artefakte, die direkt vom Baby kommen und damit nicht immer unterdrückt werden können. Wie zum Beispiel Atemgeräusche oder Schmatzen…
    Der Wert für die Artefakte sollte auf jeden Fall kleiner als 20% sein.

     

  • TEOAEQuickPASS


    Die Sondenstabilität (in diesem Beispiel 67%) weist darauf hin, dass sich die Sonde während der Messung vermutlich bewegt hat. Der Wert für die Sondenstabilität sollte auf jeden Fall größer als 80% sein.

     

QScreen TEOAE & AABR (UNHS) Messung

Berichte zum Deutschen UNHS

Kommentar zum Deutschen Neugeborenen Hörscreening Projekt. Erschienen 03/2008 in der Zeitschrift für Audiologie von Frau Prof. Kathrin Neumann Universität Frankfurt.

Kompletter Bericht

Beschluss zum Deutschen UNHS

Begründung zum Deutschen UNHS

Pressemitteilung zum Deutschen NHS

Drucken E-Mail